Malvenblätter
Malvenblätter (auch Käslichrut) und -blüten werden traditionell in der Heilkunde angewandt. Die Malve unterteilt sich in bis zu 30 Arten und ist in Eurasien und Nordafrika verbreitet. Malvenblätter enthalten bis zu zehn Prozent wirksamkeitsbestimmende Schleimstoffe. Die Wirkung kann zudem von enthaltenen Flavonoiden und Gerbstoffen unterstützt werden. Die Schleimstoffe wirken reizmildernd und einhüllend auf Schleimhautoberflächen im Mund- und Rachenraum (Mundschleimhautentzündung, Zahnfleischentzündung, Halsschmerzen) sowie bei trockenem Reizhusten.